ver.di-Online-Handlungshilfe
zur Gefährdungsbeurteilung

Hotspot Psychische Belastungen/Fehlbeanspruchungen
Dies gilt zweifach:

Einerseits sind zunehmende psychisch wirkende Belastungen bei der Arbeit ein wachsendes Problem für immer mehr Beschäftigte. Verschärft dadurch, dass nur in wenigen Betrieben und Dienststellen bis jetzt ein vollständige Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wurde – entsprechend gibt es noch keine erprobten Standards für geeignete Arbeitsschutz-Maßnahmen.

Hotspot Psychische Belastungen – das meint andererseits einen Sammelpunkt hier in der Online-Handlungshilfe. Zusätzlich zu dem weiterhin für das Thema zentralen Kapitel “Psychisch wirkende Belastungen“ sollen ausgesuchte Publikationen zugänglich gemacht werden.

Die Auswahl dieser Publikationen orientiert sich am Ziel der Online-Handlungshilfe: Betriebs- und Personalräten praxisnah Tipps, Werkzeuge und Hintergrundwissen zu liefern, um sie bei der Durchsetzung und Umsetzung einer vollständigen Gefährdungsbeurteilung zu unterstützen. Die vorgestellten Publikationen entsprechen nicht unbedingt den Positionen oder der fachlichen Sicht von ver.di.

Wer sich erstmalig mit dem Thema „psychische Belastungen“ auseinandersetzt, sollte zunächst das Kapitel “Psychisch wirkende Belastungen“ lesen. Zum Unterschied von Umgangs- und Fachsprache, der bedauerlicherweise zu großen Bedeutungsunterschieden bezüglich des Begriffs der „Belastung“ führt, siehe das Kapitel „Gefährdungen, Belastungen und Ressourcen“. Zur Verbreitung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Fehlbeanspruchungen siehe "Materialien".


Die ver.di-Arbeitsberichtserstattung aus Sicht der Beschäftigten liefert kontinuierlich Informationen über psychische Belastungen durch die Arbeit.

Weitere wichtige Informationsquelle zu psychischen Belastungen durch die Arbeit sind die Publikationen, die auf den Erhebungen des DGB-Index Gute Arbeit beruhen: DIGA-Veröffentlichungen.

Materialien für die Praxis: ver.di-Wandzeitung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Fehlbeanspruchungen zur Ansicht - Einführung - Bestellschein Wandzeitung Fehlbeanspruchung

Wichtige Internetportale, Themenseiten und Erfahrungsberichte zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen finden sich hier, für den betrieblichen Einsatz geeignete Arbeitsschutzfilme hier.


Arbeitsbedingungen beurteilen - Geschlechtergerecht. Gendermainstreaming in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Hrsg. v. d. ver.di-Bundesverwaltung, Bereich Genderpolitik. Überarb. 3. Auflage Januar 2020. (Broschüre DIN A5, 80 S.)

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen mit dem DGB-Index Gute Arbeit (FAQ). Mai 2020.

Sven Hinrichs: Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastungen. Reihe Praxiswissen Betriebsvereinbarungen. Sept. 2016 (= Hans-Böckler-Stiftung Study Nr. 337)

Empfehlungen der GDA-Träger [Träger der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie] zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Hrsg. v. Leitung des GDA-Arbeitprogramms Psyche c/o Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 3. überarb. Auflage. Stand: 22.11.2017. (Broschüre DIN A5, 26 S., zum Download)

Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Hrsg. v. Nationale Arbeitsschutzkonferenz. Stand: 11.01.2018. (Broschüre DIN A4, 48 S., zum Download)

Hans-Joachim Schulz: Empathie lässt sich nicht verordnen, und das ist auch gut so. In: Gute Arbeit (Zeitschrift) 4/2015. S. 36f.

IAG Report 1/2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - Tipps zum Einstieg. Hrsg. V. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Aktualisierte Fassung 04.2015. (Broschüre DIN A5, 46 S.)

Stellungnahme der ver.di-Bundesverwaltung zu Depressionen am Arbeitsplatz [und zu interaktiver Dienstleistungsarbeit] vom 23.02.2015 auf www.leidende-angestellte.de

Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt verbessern - Vielfalt der Beeinträchtigungen im Bundesteilhabegesetz berücksichtigen. sopoaktuell Nr. 199. ver.di Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. 27.11.14. 2 Seiten. Download: sopoaktuell Nr. 199

Psychische Belastung und Beanspruchung bei der Arbeit: Grundverständnis und Handlungsrahmen der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Positionspapier August 2014. Download 2018 nicht mehr möglich.

Psychosoziale Risiken bei der Arbeit: Gefahren erkennen und Schutz verstärken. Innereuropäischer Vergleich der Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber bezüglich psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Studie der Deutschen Gesellschaft für Psychatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) 2014. (DIN A4, Kurzfassung: 9 S., Langfassung: 41 S., Download 2018 nicht mehr möglich)

Führung und psychische Gesundheit. Fachkonzept. Hrsg. v. d. Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. 01.2014. (Broschüre DIN A5, 42 S.)
Publikationen DGUV
(„Führung psychisch“ in Suchfeld eingeben, dort Download- und Bestellmöglichkeit)

Kein Stress mit dem Stress - Eine Handlungshilfe für Betriebs- und Personalräte. [Projekt psyGA - Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt] Hrsg. v. INQA, c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Stand: Oktober 2019. Abrufbar über das Publikationsangebot des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Version 2019 hier direkt anhängend.
 

BMAS-BDA-DGB: Gemeinsame Erklärung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Stand: September 2013. (Broschüre DIN A5, 41 S.)
Publikationen BMAS
(„Erklärung psychisch“ in Suchfeld eingeben, dort Download- und Bestellmöglichkeit)

Gudrun Faller: Mit Resilienz gegen Arbeitsstress? Eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung. In: Jahrbuch Gute Arbeit 2013. Bund-Verlag. S. 101 - 107.

Michael Gümbel/Sonja Nielbock/Heike Werner: Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung - geschlechtergerecht. Erfahrungen und Perspektiven. In: Jahrbuch Gute Arbeit 2013. Bund-Verlag. S. 215 - 222.

Walter Eichendorf, stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV, in „Psychische Fehlbeanspruchungen reduzieren!“, Prävention aktuell vom 28.09.2012

Peter Kulemann: Der Arbeit Grenzen setzen! Grundlegender Artikel im Rahmen des Ausstellungsprojektes „A Burnt-Out Case?“ vom 01.09. bis 14.10.2012 in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), Berlin. (DIN A5, 4 S.)

Matthias Holm/Max Geray: Integration der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung. Handlungshilfe. Hrsg. von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 5. überarb. und durchgesehene Aufl. 07.2012.
Diese Publikation ist nicht mehr über das Angebot von INQA bzw. BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) abrufbar. Deshalb hier direkt anhängend.

Andrea Lohmann-Haislah: Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. [Die Veröffentlichung basiert auf den Ergebnissen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012.] Hrsg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 2012. (Broschüre DIN A 4, 207 S.)
Download-Möglichkeit bei der BAuA

Yasmin Fahimi, Klaus Pickshaus, Karsten Rothe, Hans-Joachim Schulz: Der Schlüssel zu einer wirksamen Burnout-Prävention. In: Gute Arbeit (Zeitschrift) 4/2012.

Beck/Richter/Mertel/Morschhäuser: Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Verbreitung, hemmende und fördernde Faktoren. In: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2012. S. 115 - 119.

„Streß im Betrieb? Handlungshilfen für die Praxis“ BAuA (Hrsg.) Dortmund/Berlin/Dresden 4. korr. Aufl. Mai 2001

Empfehlungen der GDA-Träger [Träger der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie] zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Hrsg. v. Leitung des GDA-Arbeitprogramms Psyche c/o Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2. erweiterte Auflage. Stand: 04.01.2016. (Broschüre DIN A5, 24 S., zum Download)


Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Hrsg. v. Nationale Arbeitsschutzkonferenz. Stand: 19.11.2015. (Broschüre DIN A4, 48 S., zum Download)
Leitlinien auf dem Portal Gefährdungsbeurteilung


Hans-Joachim Schulz: Empathie lässt sich nicht verordnen, und das ist auch gut so. In: Gute Arbeit (Zeitschrift) 4/2015. S. 36f.


IAG Report 1/2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - Tipps zum Einstieg. Hrsg. V. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Aktualisierte Fassung 04.2015. (Broschüre DIN A5, 46 S.)
Publikationen DGUV
(„Gefährdungsbeurteilung psychisch“ in Suchfeld eingeben, dort Download- und Bestellmöglichkeit)


Stellungnahme der ver.di-Bundesverwaltung zu Depressionen am Arbeitsplatz [und zu interaktiver Dienstleistungsarbeit] vom 23.02.2015 auf www.leidende-angestellte.de


Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt verbessern - Vielfalt der Beeinträchtigungen im Bundesteilhabegesetz berücksichtigen. sopoaktuell Nr. 199. ver.di Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. 27.11.14. 2 Seiten. Download: sopoaktuell Nr. 199


Psychische Belastung und Beanspruchung bei der Arbeit: Grundverständnis und Handlungsrahmen der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). August 2014. (Positionspapier, 10 S., zum Download: Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt)


Psychosoziale Risiken bei der Arbeit: Gefahren erkennen und Schutz verstärken. Innereuropäischer Vergleich der Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber bezüglich psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Studie der Deutschen Gesellschaft für Psychatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) 2014. (DIN A4, Kurzfassung: 9 S., Langfassung: 41 S., zum Download auf Seite nach unten scrollen)


Führung und psychische Gesundheit. Fachkonzept. Hrsg. v. d. Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. 01.2014. (Broschüre DIN A5, 42 S.)
Publikationen DGUV
(„Führung psychisch“ in Suchfeld eingeben, dort Download- und Bestellmöglichkeit)


Sonja Nielbock/Michael Gümbel/Heike Werner: Arbeitsbedingungen beurteilen - geschlechtergerecht. Gendermainstreaming in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Hrsg. v. d. ver.di-Bundesverwaltung. Dezember 2013. (Broschüre DIN A5, 76 S.)


Kein Stress mit dem Stress - Eine Handlungshilfe für Betriebs- und Personalräte. [Projekt psyGA - Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt] Hrsg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Stand: Oktober 2013. (Broschüre Quart, 48 S.)
Publikationen INQA
(„Kein Stress mit dem Stress“ in Suchfeld eingeben, dort Download- und Bestellmöglichkeit)


BMAS-BDA-DGB: Gemeinsame Erklärung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Stand: September 2013. (Broschüre DIN A5, 41 S.)
Publikationen BMAS
(„Erklärung psychisch“ in Suchfeld eingeben, dort Download- und Bestellmöglichkeit)


Gudrun Faller: Mit Resilienz gegen Arbeitsstress? Eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung. In: Jahrbuch Gute Arbeit 2013. Bund-Verlag. S. 101 - 107.


Michael Gümbel/Sonja Nielbock/Heike Werner: Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung - geschlechtergerecht. Erfahrungen und Perspektiven. In: Jahrbuch Gute Arbeit 2013. Bund-Verlag. S. 215 - 222.


Walter Eichendorf, stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV, in „Psychische Fehlbeanspruchungen reduzieren!“, Prävention aktuell vom 28.09.2012


Peter Kulemann: Der Arbeit Grenzen setzen! Grundlegender Artikel im Rahmen des Ausstellungsprojektes „A Burnt-Out Case?“ vom 01.09. bis 14.10.2012 in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), Berlin. (DIN A5, 4 S.)


Matthias Holm/Max Geray: Integration der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung. Handlungshilfe. Hrsg. von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 5. überarb. und durchgesehene Aufl. 07.2012.
Diese Publikation ist nicht mehr über das Angebot von INQA bzw. BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) abrufbar. Deshalb hier direkt anhängend.


Andrea Lohmann-Haislah: Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. [Die Veröffentlichung basiert auf den Ergebnissen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012.] Hrsg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 2012. (Broschüre DIN A 4, 207 S.)
Download und Bestellmöglichkeit bei der BAuA


Yasmin Fahimi, Klaus Pickshaus, Karsten Rothe, Hans-Joachim Schulz: Der Schlüssel zu einer wirksamen Burnout-Prävention. In: Gute Arbeit (Zeitschrift) 4/2012.


Beck/Richter/Mertel/Morschhäuser: Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Verbreitung, hemmende und fördernde Faktoren. In: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2012. S. 115 - 119.


„Streß im Betrieb? Handlungshilfen für die Praxis“ BAuA (Hrsg.) Dortmund/Berlin/Dresden 4. korr. Aufl. Mai 2001


Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA): Arbeitsprogramme 2013 – 2018. Arbeitsprogramm Psyche mit der Internetpräsenz: www.gda-psyche.de


Das Portal ergo-online wird herausgegeben und betrieben von der Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung im Bildungswerk der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft im Lande Hessen e.V. (BTQ Kassel). Siehe hier beispielsweise zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Portal Ergo-Online


Das Präventionsportal Burnout wird betrieben vom ver.di Bildungswerk Hessen e. V. und der btq Kassel: Sozialnetz Mobbing-Burnout
Publikationen (btq-Infos) u. a. zu Stress/psychischen Belastungen und Gefährdungsbeurteilung findet man dort über den Menü-Punkt "Unsere Leistungen".